SemVer vs. CalVer: Welche Versionierungsstrategie ist die richtige für dich?

· Silas Joisten · 2 Minuten zum Lesen
SemVer vs. CalVer

SemVer sorgt für Stabilität in Bibliotheken, während CalVer Projekte an Veröffentlichungszyklen anpasst. Erfahre die wichtigsten Unterschiede und besten Anwendungsfälle, um deine Versionierungsstrategie zu optimieren.

Versionsverwaltung verstehen: SemVer vs. CalVer

Bei der Verwaltung von Softwareprojekten ist die Wahl der richtigen Versionierungsstrategie entscheidend, um Stabilität zu gewährleisten, Änderungen klar zu kommunizieren und den Anforderungen von Entwicklern und Nutzern gerecht zu werden. Zwei der am häufigsten verwendeten Versionierungsschemata sind Semantic Versioning (SemVer) und Calendar Versioning (CalVer). Ein Verständnis der Unterschiede zwischen diesen beiden Methoden hilft Softwareteams, Best Practices umzusetzen und langfristige Wartbarkeit zu verbessern.

Dieser Artikel erläutert die Unterschiede zwischen SemVer und CalVer, wann sie eingesetzt werden sollten und warum eine strategische Kombination von beiden für Symfony-AnwendungenPHP-Bibliotheken und Unternehmenssoftware von Vorteil sein kann.

Was ist Semantic Versioning (SemVer)?

Semantic Versioning (SemVer) folgt einem strukturierten Format: MAJOR.MINOR.PATCH (z. B. 1.4.2). Die Grundprinzipien von SemVer sind:

  • MAJOR: Erhöhung bei inkompatiblen API-Änderungen.

  • MINOR: Erhöhung bei neuen, abwärtskompatiblen Funktionen.

  • PATCH: Erhöhung bei Fehlerbehebungen.

Warum ist SemVer wichtig für Bibliotheken und APIs?

SemVer bietet klare Richtlinien für den Umgang mit Änderungen, sodass Nutzer einer Bibliothek oder eines Pakets die Auswirkungen von Updates verstehen können. Es wird häufig für Open-Source-Bibliotheken, Frameworks und APIs verwendet, da:

  • Entwickler darauf vertrauen können, dass MINOR- oder PATCH-Updates ihre Implementierung nicht brechen.

  • Es eine stabile öffentliche API fördert, indem es klare Regeln für Versionssprünge setzt.

  • Paketmanager wie Composer, NPM oder pip Updates sicher auflösen können.

Beste Anwendungsfälle für SemVer

  • PHP-Pakete & Bundles (z. B. Symfony-Komponenten)

  • APIs und SDKs, die strikte Abwärtskompatibilität erfordern

  • Open-Source-Bibliotheken, bei denen ein strukturiertes Versionierungsschema Brüche verhindert

  • Frameworks, auf die andere Anwendungen angewiesen sind

In einem PHP- und Symfony-Umfeld sorgt SemVer für API-Stabilität, sodass Teams Updates sicher integrieren können, ohne dass Kompatibilitätsprobleme entstehen.

Was ist Calendar Versioning (CalVer)?

Calendar Versioning (CalVer) verknüpft Versionsnummern mit Veröffentlichungsdaten anstelle von API-Änderungen. Ein gängiges Format ist YYYY.MM.PATCH (z. B. 2024.1.0), wobei:

  • YYYY das Veröffentlichungsjahr angibt.

  • MM den Monat (oder X für Hauptversionen) repräsentiert.

  • PATCH (optional) eine inkrementelle Nummer für Patches innerhalb eines Release-Zyklus ist.

Mögliche CalVer-Formate und deren Nutzen

CalVer bietet eine flexible Struktur für Versionsnummern mit verschiedenen Formaten:

  • YYYY – Volles Jahr (z. B. 200620162106)

  • YY – Kurzes Jahr (z. B. 616106)

  • 0Y – Null-gefülltes kurzes Jahr (z. B. 0616106)

  • MM – Monat (z. B. 121112)

  • 0M – Null-gefüllter Monat (z. B. 01021112)

  • WW – Woche seit Jahresbeginn (z. B. 123352)

  • 0W – Null-gefüllte Woche (z. B. 01023352)

  • DD – Tag des Monats (z. B. 123031)

  • 0D – Null-gefüllter Tag (z. B. 01023031)

Warum ist CalVer vorteilhaft für Anwendungen?

CalVer orientiert sich an Veröffentlichungszyklen anstelle von API-Stabilität. Dies ist besonders nützlich für:

  • Unternehmenssoftware mit festen Release-Zyklen.

  • SaaS-Plattformen, die kontinuierlich weiterentwickelt werden.

  • Interne Anwendungen, bei denen regelmäßige Updates Vorrang haben.

  • Betriebssysteme (z. B. Ubuntu 24.04, das für April 2024 steht).

Beste Anwendungsfälle für CalVer

  • Webanwendungen und Plattformen (z.B. Symfony-basierte Anwendungen)

  • Geschäftsanwendungen, die häufige Updates benötigen

  • Infrastruktur-Tools (z.B. Kubernetes, Docker, Terraform)

  • Betriebssysteme (z.B. Ubuntu, macOS, Windows)

CalVer macht es einfach, das Veröffentlichungsdatum einer Version nachzuvollziehen, was Teams hilft, Updates effizient zu planen und zu verwalten.

Warum SemVer für Bibliotheken und CalVer für Projekte?

Während beide Strategien ihre Daseinsberechtigung haben, kann eine gezielte Kombination die Wartbarkeit von Software erheblich verbessern.

✅ SemVer für Bibliotheken, Bundles und Pakete verwenden

  • Gewährleistet Abwärtskompatibilität und erleichtert die Verwaltung von Abhängigkeiten.

  • Ermöglicht sichere Updates mit Paketmanagern.

  • Bietet eine strukturierte Herangehensweise an API-Änderungen.

✅ CalVer für Projekte und Anwendungen verwenden

  • Passt sich Veröffentlichungszyklen statt API-Änderungen an.

  • Erleichtert das Tracking von Long-Term Support (LTS)-Versionen.

  • Hilft Teams, Upgrade-Strategien nach Zeiträumen zu planen.

Beispiel in einer Symfony-Umgebung

Angenommen, du entwickelst eine Symfony-basierte Plattform mit mehreren eigenen Bundles:

  • Die Hauptanwendung verwendet CalVer (2024.2.0 für Februar 2024).

  • Eigene Symfony-Bundles nutzen SemVer (2.1.3 für ein Minor-Update mit Fehlerbehebungen).

Dieses Setup stellt sicher, dass externe Abhängigkeiten stabil versioniert sind, während die Anwendung sich an Release-Zyklen orientiert.

Fazit: Welche Versionierungsstrategie wählen?

Die Wahl der richtigen Versionierungsstrategie beeinflusst die Wartbarkeit und Zukunftssicherheit von Software erheblich. SemVer ist optimal für Bibliotheken und Pakete, da es Stabilität und Kompatibilität gewährleistet. CalVer eignet sich besser für Anwendungen und interne Software, da es Updates planbarer macht.

Durch den gezielten Einsatz von SemVer für wiederverwendbare Komponenten und CalVer für sich entwickelnde Anwendungen kannst du Stabilität mit Agilität vereinen und so eine bessere Entwickler- und Nutzererfahrung schaffen.

Nutzt du die richtige Versionierung?

SensioLabs hilft Teams dabei, Best Practices für wartbare und skalierbare Software umzusetzen. Kontaktiere uns noch heute, um mehr zu erfahren!

Das könnte dich auch interessieren

Chart going up
Silas Joisten

Warum Tests? Für das Management erklärt

Für Entscheidungsträger: Warum Tests wichtig sind mit Fokus auf ROI, Risikoreduktion und Agilität. Mit Zahlen, Fallstudien und Management-Perspektive.

Mehr erfahren
The SensioLabs team celebrating the 20th anniversary of Symfony with balloons
Jules Daunay

Die Geschichte geht weiter: SensioLabs feiert 20 Jahre Symfony

Die Zeit vergeht wie im Flug – besonders, wenn man an der Zukunft der Entwicklung schreibt! Das SensioLabs-Team hat gerade die 20 Kerzen des Symfony-Frameworks ausgeblasen. Wir haben den Anlass im Büro gefeiert, doch die Party ist noch nicht vorbei. Das Datum für eine XXL-Feier steht bereits fest: die SymfonyCon Amsterdam vom 27. bis 28. November 2025.

Mehr erfahren
PHP 8.5 URI extension
Oskar Stark

PHP 8.5's neue URI-Erweiterung: Ein Game-Changer für URL-Parsing

PHP 8.5 führt eine leistungsstarke neue URI-Erweiterung ein, die die URL-Verarbeitung modernisiert. Mit Unterstützung für RFC 3986 und WHATWG-Standards bietet die neue Uri-Klasse unveränderliche Objekte, fluent Interfaces und korrekte Validierung - und behebt alle Einschränkungen der veralteten parse_url()-Funktion. Dieser Leitfaden zeigt praktische Vorher/Nachher-Beispiele und erklärt, wann welcher Standard zu verwenden ist.

Mehr erfahren
Open in new tab
Silas Joisten

Die Tab-Falle: Warum das Erzwingen neuer Tabs eine schlechte UX ist

Wir haben es alle schon getan — target="_blank" zu einem Link hinzugefügt, um „Benutzern zu helfen", auf unserer Website zu bleiben. Aber was sich wie eine harmlose Bequemlichkeit anfühlt, führt oft zu Verwirrung, beeinträchtigt die Barrierefreiheit und birgt versteckte Sicherheitsrisiken.

Mehr erfahren
3 dog heads
Mathieu Santostefano

Lass die Nutzer des SDK ihren eigenen HTTP-Client nutzen

Befreie dich von starren Abhängigkeiten in deinen PHP-SDKs. Erfahre, wie du die Standards PSR-7, PSR-17 und PSR-18 zusammen mit PHP-HTTP/Discovery nutzt, um deinen Benutzern die Verwendung ihres bevorzugten HTTP-Clients zu ermöglichen – sei es Guzzle, Symfony HttpClient oder ein anderes Tool. Ein Muss für PHP- und Symfony-Entwickler.

Mehr erfahren
Blue sign on a building with several Now What? letters
Thibaut Chieux

Wie man Nachrichten beim Aufbau asynchroner Anwendungen mit dem Symfony-Messenger priorisiert

Die asynchrone Verarbeitung bietet Vorteile wie entkoppelte Prozesse und schnellere Reaktionszeiten. Die Verwaltung von Nachrichtenprioritäten kann jedoch zu einer Herausforderung werden. Bei Aufgaben, die vom Zurücksetzen von Passwörtern bis hin zu komplexen Exporten reichen, ist die rechtzeitige Zustellung kritischer Nachrichten unerlässlich. Dieser Artikel befasst sich mit häufigen Problemen bei der asynchronen Verarbeitung und zeigt Lösungen mit Symfony Messenger auf, mit denen Sie Ihre Anwendung ohne umfangreiches Refactoring optimieren können.

Mehr erfahren
SensioLabs University Courses announcing the new level 3 Master training course now available
Jules Daunay

Wir stellen vor: Mastering Symfony 7

Wenn du deine Symfony-Kenntnisse verbessern möchtest, ist der neue Level-3 Trainingskurs bei SensioLabs vielleicht das Richtige für dich! Du meisterst komplexe Themen, optimierst die Leistung und wirst zum Symfony-Experten.

Mehr erfahren
Two images: on the left many cars stuck in a traffic jam with the sign "All directions" above, on the right a blue car moving forward alone on the highway with the sign "Service Subscriber" and a Symfony logo above
Steven Renaux

Symfony Lazy Services mit Stil – Steigere deine Entwicklererfahrung mit Service Subscribers

Steigere die Performance und Developer Experience (DX) deiner Symfony-App! Erfahre, wie du Service Subscribers und Traits für das verzögerte Laden von Services verwendest, um die sofortige Instanziierung zu reduzieren, Abhängigkeiten zu vereinfachen und modularen, wartbaren Code zu schreiben.

Mehr erfahren
the surface of the earth seen from the space with city lights forming networks
Imen Ezzine

HTTP-Verben: Der ultimative Leitfaden

Hier erklären wir dir die Grundlagen von GET, POST, PUT, DELETE und mehr. In diesem Artikel erfährst du alles über die Funktionsweise, die Anwendungsmöglichkeiten und die Sicherheitsauswirkungen.

Mehr erfahren
Poster of Guillaume Loulier presentation
Salsabile El-Khatouri

Ein Symfony-Training bei SensioLabs: Hinter den Kulissen

Wie sieht die Symfony-Schulung bei SensioLabs aus? Erfahren Sie es im Interview mit Guillaume Loulier, einem leidenschaftlichen Entwickler und Trainer, der uns alles über die offiziellen Symfony-Schulungen erzählt.

Mehr erfahren
Toy factory production line
Silas Joisten

Symfony-Tests mit Zenstruck Foundry auf das nächste Level bringen

Zenstruck Foundry hat die Art und Weise, wie wir Tests in Symfony schreiben, revolutioniert. In diesem Beitrag erfährst du, wie uns ausdrucksstarke Factories, isolierte Testdaten und ein reibungsloseres Entwicklererlebnis dabei geholfen haben, unseren Test-Workflow zu optimieren und die Produktivität zu steigern.

Mehr erfahren
Photo de groupe devant le stand SFLIVE PARIS
Elise Hamimi

SymfonyLive Paris 2025: Vorträge, Gemeinschaft und 20 Jahre Symfony

Am 27. und 28. März traf sich die französischsprachige Symfony-Community in der Cité Internationale Universitaire de Paris zu einer weiteren Ausgabe der SymfonyLive Paris. Neben inspirierenden Vorträgen, tollen Workshops und viel Zeit für die Community gab es dieses Jahr auch den offiziellen Startschuss für die Feierlichkeiten zum 20-jährigen Jubiläum von Symfony.

Mehr erfahren
Domain Driven Design practical approach
Silas Joisten

Anwendung von Domain-Driven Design in PHP und Symfony: Ein praktischer Leitfaden

Erfahre anhand praktischer Beispiele, wie du die Prinzipien des Domain-Driven Design (DDD) in Symfony anwendest. Entdecke die Leistungsfähigkeit von Value Objects, Repositories und Bounded Contexts.

Mehr erfahren
Photo speaker meetup AI Symfony
Jules Daunay

Symfony und AI: das Video ist jetzt verfügbar

Was ist mit Symfony und Artificial Intelligence (AI)? Dies war das Thema der exklusiven Veranstaltung, die von SensioLabs in Zusammenarbeit mit Codéin am 3. Oktober organisiert wurde. Mit dem zusätzlichen Bonus des Feedbacks aus einem Entwicklungsprojekt, das Symfony und AI kombiniert. Falls du die Veranstaltung verpasst hast, schau dir das Video an, das jetzt kostenlos auf unserem Youtube-Kanal verfügbar ist.

Mehr erfahren
Blue ElePHPant on a computer
Imen Ezzine

Optimieren von PHP-Code: 8 Funktionen, die man für die effiziente Manipulation von Tabellen kennen sollte

Um ein hervorragender PHP-Entwickler zu werden, muss man den Umgang mit Tabellen perfekt beherrschen. Diese Strukturen sind in PHP unverzichtbar, sei es, um Daten zwischenzuspeichern, zu organisieren oder zu bearbeiten, bevor sie in einer Datenbank gespeichert werden. Wenn du ihre Funktionsweise beherrschst, wirst du in der Lage sein, deine Informationen effizienter und optimierter zu verwalten und zu manipulieren.

Mehr erfahren
Image