Neuschreiben vs. Refactoring von Legacy-PHP: Die richtige Balance finden

Erfahren Sie, wann Sie Legacy-PHP-Anwendungen komplett neu schreiben oder schrittweise verbessern sollten. Lernen Sie praktische Strategien zur Modernisierung veralteter Codebasen – ohne den laufenden Betrieb zu gefährden.
Legacy-PHP-Systeme sind heute überall in der Geschäftswelt zu finden. Diese Anwendungen, oft vor über einem Jahrzehnt entwickelt, treiben nach wie vor wichtige Geschäftsprozesse an – trotz ihres veralteten Codes. Teams stehen bei solchen Systemen vor einer entscheidenden Frage: Alles neu schreiben oder Schritt für Schritt transformieren?
Du kannst auch unser Whitepaper zum Thema Framework migration mal anschauen.
Die Verlockung des kompletten Rewrites
Der Ansatz „Alles neu schreiben“ ist aus mehreren Gründen verlockend. Ein Neustart bedeutet Freiheit von technischen Schulden und veralteten Design-Patterns. Neue Projekte können von Anfang an auf moderne Frameworks und Best Practices setzen. Teams bauen lieber Neues als altes Chaos zu pflegen, und ein Rewrite verspricht elegante Lösungen ohne historische Kompromisse.
Wenn Entwickler zum ersten Mal auf eine Legacy-PHP-Anwendung stoßen – mit vermischtem HTML/PHP, globalen Variablen und fehlenden Tests – lautet die intuitive Reaktion oft: „Das muss komplett neu geschrieben werden.“
Die Realität von Rewrites
Mit der Erfahrung kommen jedoch harte Erkenntnisse. Rewrites dauern fast immer deutlich länger als geplant – oft zwei- bis dreimal so lange. Kritische Business-Logik und Edge Cases verstecken sich im alten Code und werden leicht übersehen. Nutzer erwarten, dass sämtliche bestehende Funktionen weiterhin reibungslos laufen – auch obskure Features, die längst vergessen schienen. Frischer Code bringt neue Bugs mit sich und ersetzt alte Probleme oft nur durch neue. Parallele Systeme während der Übergangsphase führen zu Komplexität und Synchronisationsproblemen.
Der pragmatische Mittelweg: Strategisches Refactoring
Ein ausgewogener Ansatz erkennt den Wert darin, das Gute zu bewahren und gezielt zu verbessern.
Vorteile des schrittweisen Refactorings
Bei schrittweiser Verbesserung bleibt das System durchgehend einsatzfähig. Änderungen können Stück für Stück eingeführt und bei Bedarf korrigiert werden. Entwickler verstehen die Business-Logik besser, während sie sich durch den vorhandenen Code arbeiten. Ressourcen können auf kritische Bereiche konzentriert werden, anstatt alles gleichzeitig zu ersetzen. Stakeholder sehen laufende Fortschritte statt auf ein „Big Bang“-Release zu warten, das vielleicht nie wie geplant fertig wird.
Praktische Refactoring-Strategien
Falls noch nicht vorhanden, ist Versionierung (z. B. mit Git) der erste notwendige Schritt. Automatisierte Tests einführen, um aktuelles Verhalten zu sichern, bevor Änderungen vorgenommen werden. Business-Logik nach und nach aus dem View-Layer herauslösen. Die PHP-Version aktualisieren, um von Performance- und Sicherheitsvorteilen zu profitieren. Design Patterns wie Dependency Injection oder MVC-Strukturen dort anwenden, wo sie echten Mehrwert bieten. Docker kann für konsistente Dev- und Produktionsumgebungen sorgen.
Die richtige Balance finden
Der optimale Ansatz hängt von verschiedenen Faktoren ab: Wie wichtig ist die kontinuierliche Verfügbarkeit des Systems? Habt ihr ein Team, das Wartung und Verbesserung gleichzeitig stemmen kann? Wie komplex ist der aktuelle Code? Welche Deadlines oder Business-Ereignisse gilt es zu berücksichtigen?
Wann ein Rewrite sinnvoll ist
Trotz aller Argumente für das Refactoring kann ein vollständiger Rewrite gerechtfertigt sein, wenn der Technologie-Stack komplett veraltet ist (z. B. PHP 5.3 oder älter), sich die Geschäftsanforderungen grundlegend verändert haben, die Anwendung komplett andere Zwecke erfüllen soll oder die bestehende Architektur notwendige neue Funktionen schlicht nicht leisten kann.
Fazit
Der erfolgreichste Umgang mit Legacy-PHP ist selten radikal. Stattdessen geht es darum, strategisch zu entscheiden, was refactored, was neu geschrieben und was vorerst belassen wird.
Und nicht vergessen: Diese Legacy-Systeme laufen – trotz all ihrer Schwächen – seit Jahren zuverlässig und tragen maßgeblich zum Unternehmenserfolg bei. Sie verdienen Respekt für ihre Langlebigkeit, auch wenn sie modernisiert werden müssen.
Was sind deine Erfahrungen mit Legacy-PHP-Projekten? Hast du mit Rewrites oder Refactoring bessere Resultate erzielt?
Dieser Beitrag wurde inspiriert durch eine Diskussion über die Herausforderungen und Realitäten im Umgang mit Legacy-PHP-Anwendungen in der heutigen Entwicklungswelt.