Black Friday: 30 % Rabatt auf alle Trainings und 10 % Rabatt auf alle Dienstleistungen Hol dir ein Angebot


Agilität und der Cargo-Kult - Teil 1

· Rémi Brière · 4 Minuten zum Lesen
Grey Cargo Plane with a Blue Sky

Agilität ist mehr als nur Rituale und Tools. In diesem ersten Artikel unserer Scrum-Serie untersuchen wir das Phänomen des Cargo-Kults und wie blinde Nachahmung eine echte agile Transformation behindern kann.

Dieser Artikel ist der erste einer Reihe über Agilität am Arbeitsplatz. Bevor wir uns Methoden und Praktiken zuwenden, wollen wir uns einen Moment Zeit nehmen, um eine wenig bekannte Geschichte zu erkunden. Sie illustriert die Probleme der Nachahmung, ohne sie wirklich zu verstehen: der Cargo-Kult.

Der Cargo-Kult: eine wichtige Lektion in Sachen Agilität am Arbeitsplatz

Manche Geschäftspraktiken orientieren sich an Modellen, die anderswo erfolgreich waren, aber Nachahmung ist nicht immer der beste Weg. In diesem Artikel untersuchen wir, welche Auswirkungen der Cargo-Kult heute noch hat und warum es wichtig ist, seine Risiken zu verstehen.

Die Ursprünge des Cargo-Kults

In den 1940er Jahren, während des Zweiten Weltkriegs, wurden einige isolierte pazifische Stämme Zeugen eines mysteriösen Phänomens. Ausländische Soldaten landeten auf ihren Inseln, errichteten Landebahnen und empfingen über Funkgeräte aus der Luft abgeworfene Lebensmittel und Ausrüstungsgegenstände. Für diese Menschen waren diese Ereignisse wie Magie. Als der Krieg zu Ende war und die Soldaten abzogen, blieben die Lieferungen aus. In der Hoffnung, die wertvollen Güter zurückholen zu können, versuchten die Stämme, die erlebten Zustände nachzustellen. Sie bauten primitive Start- und Landebahnen, simulierten Flugzeuge aus Holz, ahmten die Gesten der Soldaten nach und beteten für die Rückkehr der Flugzeuge.

Dieses Verhalten wurde zum Symbol der blinden Nachahmung: der Cargo-Kult, der Akt der Reproduktion der äußeren Formen eines Erfolgs, ohne die Mechanismen und Ursachen zu verstehen, die ihn hervorgebracht haben.

Die Parallele zur Agilität am Arbeitsplatz

Überraschenderweise findet man dieses Phänomen manchmal auch in der modernen Unternehmenswelt, insbesondere in der Art und Weise, wie Agile eingesetzt wird. Seit einigen Jahren versuchen viele Unternehmen, „agil“ zu werden, in der Hoffnung, dass diese Veränderung ihnen Innovation, Geschwindigkeit und Erfolg bringt. Leider tappen viele in die Cargo-Cult-Falle: Sie übernehmen agile Rituale - Zeremonien, Kanban-Boards, Sprints - ohne die zugrunde liegende Philosophie wirklich zu integrieren. Sie konzentrieren sich mehr auf die Praktiken als auf die Essenz von Agile.

Um dieses Phänomen zu verstehen, ist es wichtig, zu den Grundlagen der Agilität zurückzukehren. Agilität wurde in den 2000er Jahren als Antwort auf die Herausforderungen der Softwareentwicklung entwickelt und ist ein Ansatz, der Flexibilität, Anpassung und Zusammenarbeit fördert. Im Gegensatz zu den traditionellen Projektmanagementmethoden der Industrie, wie Wasserfall oder V-Zyklus, die linear und sequentiell sind, basiert Agilität auf einem iterativen und empirischen Ansatz.

Das agile Manifest verstehen: Die Grundlagen für einen erfolgreichen Ansatz

Agile basiert auf einer Reihe von Werten und Prinzipien, die 2001 von 17 IT-Entwicklungsexperten im sogenannten Agilen Manifest formuliert wurden.

Dieses Manifest enthält vier Grundwerte:

  1. Menschen und ihre Interaktionen mehr als Prozesse und Werkzeuge.

  2. Betriebssoftware statt umfassender Dokumentation.

  3. Zusammenarbeit mit Kunden mehr als Vertragsverhandlungen.

  4. Anpassung an Veränderungen statt Befolgung eines Plans.

Diese Werte werden durch zwölf Prinzipien untermauert, von denen einige entscheidend sind, um den Cargo-Kult zu vermeiden. Zum Beispiel fördert der Grundsatz „häufig funktionierende Software liefern“ kurze Entwicklungszyklen, die es uns ermöglichen, schnell Feedback zu erhalten und uns entsprechend anzupassen. Die Betonung der täglichen Zusammenarbeit zwischen Anwendern und Entwicklern stellt sicher, dass die entwickelten Produkte wirklich den sich ändernden Marktanforderungen entsprechen.

Die Gefahren des Cargo-Kults

Wenn Agile eingeführt wird, ohne dass die Grundlagen wirklich verstanden werden, besteht die Gefahr, dass Organisationen in oberflächliche Verhaltensweisen verfallen. Einige Organisationen führen beispielsweise tägliche Stand-ups, Sprints und Retrospektiven ein, ohne dass sich die Teams wirklich engagieren oder verstehen, warum diese Praktiken existieren. Das Ergebnis ist oft ein falsches Gefühl von Agilität, das den Anschein von Agilität erweckt, aber nicht die versprochenen Vorteile bringt.

Der Agile-Kult zeigt sich auch in der Bevorzugung von Tools und Prozessen auf Kosten der menschlichen Interaktion und Zusammenarbeit. Es wird viel in agile Management-Software investiert, aber die Bedeutung der Schaffung einer Kultur des Vertrauens und der Autonomie innerhalb der Teams wird vernachlässigt. Es besteht dann die Gefahr, dass Agilität auf eine Reihe von Kontrollkästchen reduziert wird, die echte Innovation und Flexibilität unterdrücken.

Dasselbe gilt für Tools wie Scrum oder Kanban. Sie sind nur Mittel, um Agile anzuwenden, nicht die Sache selbst. Nehmen Sie zum Beispiel Scrum. Es gibt bestimmte Rollen, Zeremonien und Artefakte, aber wenn man die agilen Werte nicht wirklich versteht, können diese Praktiken schnell zu leeren Ritualen oder, schlimmer noch, zu Zwängen für die Teams werden.

Zurück zu den Grundlagen: Der Kern der Agilität

Um diese Fallen zu vermeiden, ist es wichtig, sich auf die Grundlagen zu besinnen. Dr. Alistair Cockburn, einer der Unterzeichner des Agilen Manifests, fasst den Kern von Agile in vier Schlüsselaktionen zusammen: Zusammenarbeiten, Liefern, Reflektieren, Verbessern.

Diese Maßnahmen sind miteinander verknüpft und müssen in die Unternehmenskultur integriert werden, wenn Agile mehr als nur eine Reihe von Praktiken sein soll.

  • Zusammenarbeiten: Förderung einer offenen und kontinuierlichen Kommunikation zwischen allen Beteiligten.

  • Liefern: Sich darauf konzentrieren, regelmäßig Werte zu liefern, auch in kleinen Schritten.

  • Reflektieren: Regelmäßig innehalten und bewerten, was funktioniert und was verbessert werden muss.

  • Verbessern: Die gewonnenen Erkenntnisse integrieren, um sich kontinuierlich anzupassen und weiterzuentwickeln.

Durch die Integration dieser Prinzipien in die tägliche Arbeit können Unternehmen Agilität in einen echten Innovationsmotor verwandeln, anstatt nur Praktiken und Ritualen zu folgen, deren Sinn und Wert nicht wirklich integriert sind.

Dem Cargo-Kult entkommen

Um Agile erfolgreich anzuwenden, ist es wichtig, einen pragmatischen und empirischen Ansatz zu verfolgen. Hier einige Tipps, um die Cargo-Kult-Falle zu vermeiden:

  1. Die tatsächlichen Bedürfnisse verstehen: Bevor Sie agile Praktiken einführen, sollten Sie die spezifischen Probleme identifizieren, die Sie zu lösen versuchen. So können Sie Agilität an Ihren Kontext anpassen, anstatt ihr blind zu folgen.

  2. Teams und Organisationen in agiler Philosophie schulen: Investieren Sie in Schulungen, damit die Teams nicht nur die Praktiken verstehen, sondern auch die Prinzipien und Werte, die ihnen zugrunde liegen.

  3. Förderung einer Kultur des Experimentierens: Ermutigen Sie Teams, mit agilen Praktiken zu experimentieren und sie an ihre spezifischen Bedürfnisse anzupassen. Betrachten Sie agile Frameworks nicht als unveränderliche Regeln, sondern als Werkzeuge, die angepasst werden müssen.

  4. Die Wirksamkeit der Praktiken regelmäßig evaluieren: Organisieren Sie Retrospektiven nicht nur für Teams, sondern auch auf Organisationsebene. Fragen Sie sich selbst: Sind wir wirklich agil oder imitieren wir nur Rituale?

Conclusion

Die Geschichte des Cargo-Kults lehrt uns eine wichtige Lektion: Es reicht nicht aus, die äußeren Formen eines Erfolgs zu imitieren, um ihn zu reproduzieren. Damit Agile die erwarteten Vorteile bringt, muss man seine Grundprinzipien verstehen und annehmen, anstatt sich auf oberflächliche Praktiken zu beschränken. Betrachten Sie Agilität als das, was sie wirklich ist: eine Kultur der Anpassungsfähigkeit, der Zusammenarbeit und der kontinuierlichen Verbesserung und nicht als eine Reihe von Ritualen, die blind befolgt werden.

Wenn du die Prinzipien und Werte von Agile in deine Unternehmenskultur integrierst, kannst du die Fallstricke des Cargo-Kults vermeiden und die Vorteile eines wirklich agilen Ansatzes sowohl für die Organisation als auch für die Produktentwicklung in vollem Umfang nutzen.

Hast du den Eindruck, dass deine Organisation eine Form des Cargo-Kults aufweist?

Das Team von Projektmanagern bei SensioLabs möchte, dass alle PHP- und Symfony-Entwicklungsprojekte richtig gemacht werden. Wir möchten, dass Agile richtig eingesetzt wird. Kontaktiere uns eine Nachricht, wenn Sie Fragen haben.

Das könnte dich auch interessieren

Many Lego figurines on a white table with hands playing with them
Alexandre Nesson

Scrum Guide Expansion Pack (2025): Wichtige Erkenntnisse, die du kennen musst

Ein neuer Baustein bereichert den Scrum Guide! Ist das nur Fassade oder bietet es echten Mehrwert? Lass es uns gemeinsam in diesem Artikel herausfinden, der von einem unserer Experten verfasst wurde!

Mehr erfahren
PHP 8.5 URI extension
Oskar Stark

PHP 8.5's neue URI-Erweiterung: Ein Game-Changer für URL-Parsing

PHP 8.5 führt eine leistungsstarke neue URI-Erweiterung ein, die die URL-Verarbeitung modernisiert. Mit Unterstützung für RFC 3986 und WHATWG-Standards bietet die neue Uri-Klasse unveränderliche Objekte, fluent Interfaces und korrekte Validierung - und behebt alle Einschränkungen der veralteten parse_url()-Funktion. Dieser Leitfaden zeigt praktische Vorher/Nachher-Beispiele und erklärt, wann welcher Standard zu verwenden ist.

Mehr erfahren
Open in new tab
Silas Joisten

Die Tab-Falle: Warum das Erzwingen neuer Tabs eine schlechte UX ist

Wir haben es alle schon getan — target="_blank" zu einem Link hinzugefügt, um „Benutzern zu helfen", auf unserer Website zu bleiben. Aber was sich wie eine harmlose Bequemlichkeit anfühlt, führt oft zu Verwirrung, beeinträchtigt die Barrierefreiheit und birgt versteckte Sicherheitsrisiken.

Mehr erfahren
3 dog heads
Mathieu Santostefano

Lass die Nutzer des SDK ihren eigenen HTTP-Client nutzen

Befreie dich von starren Abhängigkeiten in deinen PHP-SDKs. Erfahre, wie du die Standards PSR-7, PSR-17 und PSR-18 zusammen mit PHP-HTTP/Discovery nutzt, um deinen Benutzern die Verwendung ihres bevorzugten HTTP-Clients zu ermöglichen – sei es Guzzle, Symfony HttpClient oder ein anderes Tool. Ein Muss für PHP- und Symfony-Entwickler.

Mehr erfahren
Vegetables on a wooden board with a knife with a pan on top
Rémi Brière

Warum Scrum scheitert (und wie sich das ändern lässt) – Teil 2

Scrum gilt oft als das Framework der Wahl, um die Produktentwicklung – insbesondere die von digitalen Produkten – zu strukturieren und zu dynamisieren. Doch seine Einführung garantiert nicht automatisch Erfolg. Doch was genau ermöglicht Scrum? Und noch wichtiger: Welche Bedingungen sind für seine Wirksamkeit notwendig und welche Fallstricke sollten vermieden werden, um es zu einem echten Vorteil zu machen?

Mehr erfahren
Blue sign on a building with several Now What? letters
Thibaut Chieux

Wie man Nachrichten beim Aufbau asynchroner Anwendungen mit dem Symfony-Messenger priorisiert

Die asynchrone Verarbeitung bietet Vorteile wie entkoppelte Prozesse und schnellere Reaktionszeiten. Die Verwaltung von Nachrichtenprioritäten kann jedoch zu einer Herausforderung werden. Bei Aufgaben, die vom Zurücksetzen von Passwörtern bis hin zu komplexen Exporten reichen, ist die rechtzeitige Zustellung kritischer Nachrichten unerlässlich. Dieser Artikel befasst sich mit häufigen Problemen bei der asynchronen Verarbeitung und zeigt Lösungen mit Symfony Messenger auf, mit denen Sie Ihre Anwendung ohne umfangreiches Refactoring optimieren können.

Mehr erfahren
Two images: on the left many cars stuck in a traffic jam with the sign "All directions" above, on the right a blue car moving forward alone on the highway with the sign "Service Subscriber" and a Symfony logo above
Steven Renaux

Symfony Lazy Services mit Stil – Steigere deine Entwicklererfahrung mit Service Subscribers

Steigere die Performance und Developer Experience (DX) deiner Symfony-App! Erfahre, wie du Service Subscribers und Traits für das verzögerte Laden von Services verwendest, um die sofortige Instanziierung zu reduzieren, Abhängigkeiten zu vereinfachen und modularen, wartbaren Code zu schreiben.

Mehr erfahren
Toy factory production line
Silas Joisten

Symfony-Tests mit Zenstruck Foundry auf das nächste Level bringen

Zenstruck Foundry hat die Art und Weise, wie wir Tests in Symfony schreiben, revolutioniert. In diesem Beitrag erfährst du, wie uns ausdrucksstarke Factories, isolierte Testdaten und ein reibungsloseres Entwicklererlebnis dabei geholfen haben, unseren Test-Workflow zu optimieren und die Produktivität zu steigern.

Mehr erfahren
Domain Driven Design practical approach
Silas Joisten

Anwendung von Domain-Driven Design in PHP und Symfony: Ein praktischer Leitfaden

Erfahre anhand praktischer Beispiele, wie du die Prinzipien des Domain-Driven Design (DDD) in Symfony anwendest. Entdecke die Leistungsfähigkeit von Value Objects, Repositories und Bounded Contexts.

Mehr erfahren
Photo speaker meetup AI Symfony
Jules Daunay

Symfony und AI: das Video ist jetzt verfügbar

Was ist mit Symfony und Artificial Intelligence (AI)? Dies war das Thema der exklusiven Veranstaltung, die von SensioLabs in Zusammenarbeit mit Codéin am 3. Oktober organisiert wurde. Mit dem zusätzlichen Bonus des Feedbacks aus einem Entwicklungsprojekt, das Symfony und AI kombiniert. Falls du die Veranstaltung verpasst hast, schau dir das Video an, das jetzt kostenlos auf unserem Youtube-Kanal verfügbar ist.

Mehr erfahren
Blue ElePHPant on a computer
Imen Ezzine

Optimieren von PHP-Code: 8 Funktionen, die man für die effiziente Manipulation von Tabellen kennen sollte

Um ein hervorragender PHP-Entwickler zu werden, muss man den Umgang mit Tabellen perfekt beherrschen. Diese Strukturen sind in PHP unverzichtbar, sei es, um Daten zwischenzuspeichern, zu organisieren oder zu bearbeiten, bevor sie in einer Datenbank gespeichert werden. Wenn du ihre Funktionsweise beherrschst, wirst du in der Lage sein, deine Informationen effizienter und optimierter zu verwalten und zu manipulieren.

Mehr erfahren
SemVer vs. CalVer
Silas Joisten

SemVer vs. CalVer: Welche Versionierungsstrategie ist die richtige für dich?

SemVer sorgt für Stabilität in Bibliotheken, während CalVer Projekte an Veröffentlichungszyklen anpasst. Erfahre die wichtigsten Unterschiede und besten Anwendungsfälle, um deine Versionierungsstrategie zu optimieren.

Mehr erfahren
DDD
Silas Joisten

Verständnis von Domain-Driven Design: Ein praktischer Ansatz für moderne Softwarearchitektur

Entdecke die Prinzipien und Muster von Domain-Driven Design (DDD) wie Ubiquitous Language, Aggregates und Bounded Contexts. Erfahre, wie DDD nahtlos in PHP- und Symfony-Projekte passt und dir hilft, Software mit den Geschäftsanforderungen in Einklang zu bringen.

Mehr erfahren
White And Purple Modern Professional Partnership Agreement Presentation (5)
Jules Daunay

SensioLabs begrüßt Inetum in seinem Partnernetzwerk

SensioLabs und Inetum, der europäische Marktführer für digitale Dienstleistungen und Lösungen, haben die Unterzeichnung einer neuen Partnerschaft bekannt gegeben. Diese Partnerschaft ermöglicht es Inetum, seinen Kunden eine verbesserte Unterstützung für ihre PHP- und Symfony-Entwicklungen während des gesamten Projektlebenszyklus zu bieten. Wer ist Inetum? Inetum ist ein agiles ESN, ein Unternehmen für digitale Dienstleistungen und Lösungen [ 2026]< /p>

Mehr erfahren
Forum-PHP-2023-1
Elise Hamimi

PHP Forum 2023: Eine großartige Ausgabe für SensioLabs

Am 12. und 13. Oktober war SensioLabs auf der lang erwarteten Ausgabe des PHP Forums 2023 vertreten. Die Konferenz der französischen PHP-Community brachte über 600 Menschen für zwei spannende Tage zusammen. In diesem Jahr wiederholte die AFUP die Veranstaltung im berühmten New York Hotel – The Art of Marvel in Disneyland Paris! In diesem Artikel blicken wir auf diese Ausgabe zurück.

Mehr erfahren
Image