Warum Tests? Für das Management erklärt

· Silas Joisten · 3 Minuten zum Lesen
Chart going up

Für Entscheidungsträger: Warum Tests wichtig sind mit Fokus auf ROI, Risikoreduktion und Agilität. Mit Zahlen, Fallstudien und Management-Perspektive.

In der heutigen digitalen Wirtschaft gilt: Softwarequalität ist dein Unternehmensqualität. Dennoch betrachten viele Führungskräfte Tests als optionale Kosten etwas, das die Lieferung verlangsamt, anstatt sie zu beschleunigen. Die Realität sieht anders aus: Tests sind ein Business-Enabler, der Risiken reduziert, Geld spart und schnellere, sichere Releases ermöglicht.

Dieser Artikel erklärt das Warum hinter Tests aus Duagementsicht mit belastbaren Daten, realen Fallstudien und klar messbaren Kennzahlen.

Die gute Nachricht: Es gibt heute eine Vielzahl moderner, praxiserprobter Testlösungen für jedes Team und jedes Budget. Tools wie GitHub Actions, Selenium, Cypress, PHPUnit oder Playwright ermöglichen eine zuverlässige und skalierbare Testautomatisierung — und das, ohne dass das Management tief in technische Details einsteigen muss. Entscheidend ist der geschäftliche Nutzen, den diese Lösungen ermöglichen.

Die geschäftlichen Treiber

1. Risikoreduzierung

Ein Fehler, der spät entdeckt wird, kann bis zu 100-mal teurer sein als einer, der früh im Entwicklungsprozess gefunden wird.
Eine Studie des Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) zeigt, dass die Kosten für die Behebung eines Fehlers exponentiell steigen, je später er entdeckt wird.

  • Während der Entwicklung: ca. 100–200 USD pro Fehler

  • Während der Testphase: ca. 1.000 USD pro Fehler

  • In Produktion: über 10.000 USD pro Fehler

Tests reduzieren somit nicht nur technische Risiken, sondern auch geschäftliche von Ausfällen über Umsatzeinbußen bis zu Reputationsschäden.

Defect cost curveDefect Cost Curve - Classic IBM and NIST defect cost model (still cited in ISO/IEC 5055 and SEI studies).

Diese Grafik zeigt eine der grundlegendsten Wahrheiten der Softwareentwicklung: Je später ein Fehler entdeckt wird, desto teurer wird seine Behebung. In der Design- oder Entwicklungsphase lässt sich ein Problem meist schnell und unkompliziert lösen. Sobald derselbe Fehler jedoch erst im Testing oder sogar in der Produktion auftaucht, steigen die Kosten exponentiell. Dann sind mehr Komponenten betroffen, mehr Menschen involviert, und häufig ist sogar unmittelbares Krisen- und Support-Handling nötig. Genau deshalb sind Tests und frühe Validierung keine Zusatzaufgaben, sondern ein wirkungsvolles Mittel zur Kostenvermeidung.

2. Schnellere Time-to-Market

Automatisierte Tests ermöglichen schnellere, sichere Releases. Durch kontinuierliches Testen („Continuous Testing“) werden Risiken früh erkannt, was häufigere und kleinere Releases ermöglicht.

dein Unternehmen mit solider Testautomatisierung berichten von 30–50 % schnelleren Releasezyklen (TestRail/Forrester 2024).

Developer Productivity ImpactDeveloper Productivity Impact - Atlassian State of Developer Productivity (2022) & Stripe: Developer Coefficient (2018)

Dieser Vergleich macht deutlich, wie stark Tests beeinflussen, wie Entwickler ihre Zeit verbringen. Teams mit guter Testabdeckung und Automatisierung investieren den Großteil ihrer Zeit in produktive Arbeit: neue Funktionen entwickeln, das Produkt verbessern und geplante Tests durchführen. In Teams mit unzureichenden Tests passiert das Gegenteil: Ein großer Teil der Zeit fließt plötzlich in Bugfixing, unerwartete Regressionen und spontane Meetings, die durch spätes Auffinden von Problemen ausgelöst werden. Die Erkenntnis ist klar: Gute Tests reduzieren Feuerlöscharbeit und geben Entwicklern mehr Raum für echte Wertschöpfung.

3. Kosteneffizienz und ROI

Tests sind keine Kostenstelle, sie sind ein Investitionsschutz.

  • Forrester TEI Report (TestRail, 2024) 204 % ROI über 3 Jahre, Amortisation nach 14 Monaten

  • Tricentis Fallstudie 100 % ROI in einem Jahr, 90 % weniger manuelles Testen

  • Parasoft (Caesars Entertainment) 1 Mio. USD Kostenvermeidung durch Automatisierung

  • IT Convergence Report 30 % Kosteneinsparung bei Testautomatisierung

Durch Automatisierung und Standardisierung sinken Testkosten, Qualität und Geschwindigkeit steigen.

ROI ChartROI Comparison: Tested vs. Untested Projects - NIST 2020: The Cost of Poor Software Quality in the U.S.

Diese Grafik zeigt, wie stark sich Testing finanziell auszahlt. Projekte mit geringer oder fehlender Testabdeckung erzielen nur einen geringen ROI, weil Teams kontinuierlich Zeit und Geld mit vermeidbaren Fehlern verlieren. Mit steigender Testabdeckung wächst der ROI deutlich: Fehler werden früher entdeckt, Releases stabiler und Supportkosten sinken. Vollständig getestete Systeme — insbesondere mit Automatisierung — können sogar einen ROI von über 100 % erreichen, weil sie schnelle, sichere Releases ermöglichen und gleichzeitig die Kosten schlechter Softwarequalität massiv reduzieren. Kurz gesagt: Tests amortisieren sich, oft schneller als erwartet.

Reale Fallstudien

Fallstudie 1: Caesars Entertainment

Herausforderung: Komplexe Legacy-Systeme und hohe Regressionstests.

Maßnahme: Automatisierung von über 96 % der UI-Tests und 97 % der API-Tests.

Ergebnis: Über 20.000 Stunden manuelle Arbeit eingespart, mehr als 1 Mio. USD Kostenvermeidung.

Automatisierung hat uns messbare Einsparungen und Vertrauen in jedes Release gebracht. — QA Duager, Caesars Entertainment (Parasoft Case Study)

Fallstudie 2: Globaler FMCG-Konzern

Herausforderung: Lange manuelle Regressionstests bremsten Releases.

Maßnahme: Einführung von Tricentis Tosca.

Ergebnis: Volle Amortisation in 12 Monaten, 90 % weniger manuelle Tests, 80 % Wiederverwendung von Automatisierungsskripten.

(Tricentis Case Study)

Fallstudie 3: SaaS-dein Unternehmen mit wöchentlichen Deployments

Herausforderung: Duuelles Testen konnte mit der Releasefrequenz nicht Schritt halten.

Maßnahme: End-to-End-Testautomatisierung mit Symfony Panther und GitHub Actions.

Ergebnis: Verkürzung der Testzeit von 2 Tagen auf 2 Stunden, 99,9 % Uptime beibehalten.

Wie du deinen Chef überzeugst (oder dein Führungsteam)

Tests sind kein Selbstzweck, sondern eine Investition in Stabilität, Effizienz und Vertrauen.

Wichtige Duagement-Erkenntnisse:

  1. Tests sichtbar machen Verknüpfen du Testergebnisse mit Geschäftszielen (z. B. weniger Supporttickets = geringere Betriebskosten).

  2. Früh investieren (Shift Left) Frühzeitiges Testen spart exponentiell Kosten.

  3. Gezielt automatisieren Beginnen du mit kritischen, wiederkehrenden Tests.

  4. Mit Kennzahlen berichten Defect Escape Rate, Testabdeckung, Releasezyklen.

  5. Tests als Werttreiber sehen Kommunikation: Kostenvermeidung statt Zusatzaufwand.

Der ROI in Zahlen

ROI Formula

Schon 30–40 % Automatisierung können innerhalb eines Jahres zweistellige ROI-Ergebnisse bringen.

Strategische Perspektive

Wenn Testen Teil deiner dein Unternehmensstrategie ist, gewinnen Sie:

  • Schnellere Releases ohne Qualitätsverlust

  • Weniger Ausfallzeiten

  • Höheres Kundenvertrauen

  • Mehr Fokus auf Innovation statt Fehlerbehebung

In einer Welt, in der deine Marke über Software erlebbar ist, sind Tests Risikomanagement und Risikomanagement ist Führung.

Quellen

  1. IEEE – Cost of Software Defects (2023)

  2. CISQ: The Cost of Poor Software Quality in the U.S. (2022)

  3. NIST: The Economic Impacts of Inadequate Infrastructure for Software Testing (2002)

  4. Google Cloud / DORA: State of DevOps Report (2023)

  5. Functionize: The Cost of Finding Bugs Later in the SDLC

  6. Forrester Consulting: Total Economic Impact of TestRail (2024)

  7. Parasoft: Caesars Entertainment Case Study (2021)

  8. Tricentis: ROI in Test Automation Case Study

  9. IT Convergence: ROI of Test Automation Report

  10. Testlio: Test Automation Statistics 2025

  11. Leapwork: Test Automation ROI Formula

  12. Global App Testing: Value of Testing Metrics

Mach Qualität zu deinem Wettbewerbsvorteil

Starte jetzt in eine Zukunft mit weniger Risiken, schnelleren Releases und messbarem ROI – mit einer Teststrategie, die perfekt zu deinem Team passt.

Das könnte dich auch interessieren

Open in new tab
Silas Joisten

Die Tab-Falle: Warum das Erzwingen neuer Tabs eine schlechte UX ist

Wir haben es alle schon getan — target="_blank" zu einem Link hinzugefügt, um „Benutzern zu helfen", auf unserer Website zu bleiben. Aber was sich wie eine harmlose Bequemlichkeit anfühlt, führt oft zu Verwirrung, beeinträchtigt die Barrierefreiheit und birgt versteckte Sicherheitsrisiken.

Mehr erfahren
SemVer vs. CalVer
Silas Joisten

SemVer vs. CalVer: Welche Versionierungsstrategie ist die richtige für dich?

SemVer sorgt für Stabilität in Bibliotheken, während CalVer Projekte an Veröffentlichungszyklen anpasst. Erfahre die wichtigsten Unterschiede und besten Anwendungsfälle, um deine Versionierungsstrategie zu optimieren.

Mehr erfahren
Anniversaire SensioLabs
Jules Daunay

SensioLabs feiert sein 10-jähriges Bestehen

SensioLabs ist heute 10 Jahre alt. Der Schöpfer von Symfony wurde offiziell am 27. Juni 2012 als Unternehmen gegründet. Nach 10 Jahren Erfolg und dem schnellen Wachstum von Symfony setzt SensioLabs seine Reise als Teil der Smile-Gruppe fort.

Mehr erfahren
Image