Scrum Guide Expansion Pack (2025): Wichtige Erkenntnisse, die du kennen musst
Ein neuer Baustein bereichert den Scrum Guide! Ist das nur Fassade oder bietet es echten Mehrwert? Lass es uns gemeinsam in diesem Artikel herausfinden, der von einem unserer Experten verfasst wurde!
Scrum Guide Expansion Pack: Kurz zusammengefasst
Am 11. Juni 2025 veröffentlichte Jeff Sutherland, der Mitbegründer von Scrum, das „Scrum Guide Expansion Pack“. Dieses Dokument ist keine neue Version des Scrum Guides von 2020, sondern eine Ergänzung dazu, die entwickelt wurde, um bestehende Scrum-Praktiken zu bereichern und zu präzisieren. Es enthält Klarstellungen, tiefere Erläuterungen bestimmter Konzepte und optionale Ergänzungen, insbesondere in Bezug auf Produktstrategie, künstliche Intelligenz und ergebnisorientierte Ansätze.
Wichtige Erkenntnisse aus dem Scrum Guide Expansion Pack
Der Scrum Guide 2020 wurde verfasst, um die Essenz von Agilität und Scrum zu bewahren und es als minimalistisches Framework zu erhalten. Dieser Ansatz hat sich jedoch in komplexen Produkt- oder Projektkontexten, die KI, sehr kurze Lieferzeiten, zahlreiche Stakeholder und eine sich ständig weiterentwickelnde Produktstrategie umfassen, manchmal als unzureichend erwiesen.
Dieses Paket richtet sich daher an erfahrene Scrum-Teams, die zusätzliche Informationen und ein reichhaltigeres Arbeitsframework suchen, ohne die grundlegende Einfachheit von Scrum aufzugeben.
Das Expansion Pack deckt mehrere Schlüsselbereiche ab:
1. Ergänzende Theorien
Berücksichtigung des globalen Kontexts: Verständnis von Interdependenzen und langfristigen Auswirkungen in einer komplexen Umgebung; Nennung von Analysetools zur Definition des Komplexitätsgrades eines Kontexts; Stärkung des Lean Thinking zur Eliminierung von Verschwendung.
Adaptives Leadership: Ermutigung von Scrum Mastern, Führungskräfte zu werden, die in einer sich verändernden Welt führen können, ohne alles zu kontrollieren. Scrum Master werden offiziell zu Trägern von Veränderung, Transformation und Team-Anpassungsfähigkeit ernannt, zusätzlich zu ihrer Rolle als Facilitator.
Produktorientiertes Denken und kontinuierliche Entdeckung: Eine Erinnerung an die Notwendigkeit, das Team auf die Wertschöpfung, kontinuierliche Exploration und das Lernen über das Produkt zu konzentrieren. Dies beinhaltet die Verwendung von Tests zur Überprüfung neuer Hypothesen, zur Messung von Ergebnissen und zur Unterstützung einer wertorientierten Produktsteuerung.
Menschlicher Wandel und Lernprinzipien: Berücksichtigung der Dynamik individuellen und kollektiven Wandels zur Förderung einer nachhaltigen Adoption und Schaffung einer günstigen Lernumgebung, die vom Scrum Master initiiert und mit dem gesamten Team gemeinsam gestaltet wird.
Multi-Team und Skalierung: Förderung des Teilens desselben Backlogs, derselben Product Goals und des Lernens aus gelebten Erfahrungen.
2. Klarstellungen zu Artefakten und Verpflichtungen
Verstärkte Definition von Zielen (Product Goal, Sprint Goal): Dies sind keine bloßen Formalitäten; sie müssen Entscheidungen wirklich leiten und der Arbeit aller Stakeholder einen Sinn geben. Sie legen ein gemeinsames Ziel und eine Richtlinie fest und ermöglichen die Messung des Fortschritts.
Klarstellung der Verbindung zwischen „Definition of Done“, Lieferobjekten und Ergebnissen: Die Verbindung zwischen dem, was geliefert wird (Output: Geschwindigkeit, technische Qualität, Umfang der Elemente usw.) und dem Wert, der tatsächlich erzielt wird (Outcome: gelieferter Produktwert), wird geklärt.
Hervorhebung der Backlog-Verfeinerung, oft unterschätzt: Rehabilitiert als entscheidender Moment für die Vorbereitung klarer, schätzbarer und priorisierter Elemente – zu oft vernachlässigt. Die Backlog-Verfeinerung sollte es jedem ermöglichen, Ideen auszutauschen, Verständnis zu gewinnen und die Tickets, die geäußerten Bedürfnisse und deren Inhalt zu hinterfragen.
3. Neue Rollen
Stakeholder: Sie sind präsent und sichtbar und ein integraler Bestandteil der Dynamik. Sie wurden zuvor erwähnt, aber nicht als offizielle Rolle.
Supporter: Sie erleichtern oder unterstützen die Arbeit, ohne Teil des Scrum Teams zu sein. Zuvor wurde dieser Begriff nur als „Management“ oder „Organisation“, in der das Team arbeitete, referenziert.
KI (Künstliche Intelligenz): Anerkannt als Akteur in bestimmten Kontexten, mit definierten Verantwortlichkeiten. Dies beinhaltet die Verwendung von KI zur Delegation bestimmter Aufgaben oder zur Überprüfung der Konsistenz der Teamarbeit, wie z.B. Priorisierung und der Inhalt geschriebener Tickets.
Product Developer: Dies bereichert das Konzept des Dev Teams. Das Dev Team besteht aus Product Developern, wobei der Schwerpunkt auf ihrer Rolle und ihren Verantwortlichkeiten liegt.
4. Präzisierungen zu den Events
Neuausrichtung auf das Ziel jedes Events: Jedes Event sollte dazu dienen, zu prüfen, anzupassen und konkretes Feedback zu erstellen, nicht nur „ein Ritual zu erfüllen“. Es ist wichtig, die agilen Werte und Prinzipien – zu denen Scrum gehört – bei der Durchführung dieser Events zu verkörpern.
Fokus auf nachhaltige Kadenz und Vorbereitung im Voraus: Betone die Bedeutung von Regelmäßigkeit, Disziplin und gründlicher Vorbereitung für wertvolle Events. Lean Thinking verstärkt diesen Aspekt, indem es darauf abzielt, verschwendete Energie und Zeit zu eliminieren.
Scrum Guide Expansion Pack: Vor- und Nachteile
Vorteile:
Bereichert das Verständnis des Frameworks, ohne seine Kernprinzipien zu verkomplizieren.
Zielt auf fortgeschrittenere Teams ab, die mit strategischen Problemen konfrontiert sind.
Ermöglicht adaptives Lesen: Du nutzt das, was nützlich ist, wenn du es brauchst.
Stärker an reale Szenarien und die Komplexität in Unternehmen angepasst.
Nachteile:
Kann für unerfahrene Teams wortreich oder theoretisch wirken.
Risiko einer „Scrum-Therapie“ bei Missverständnissen: Der Versuch, alles ohne praktisches Fundament zu intellektualisieren.
Löst Debatten über den Platz von KI als designierte „Rolle“ aus.
Was bedeutet das für Teams, die bereits mit Scrum arbeiten?
Keine Panik; nichts in diesem Paket ist obligatorisch. Das Expansion Pack ist ergänzendes Material für diejenigen, die den Standard-Scrum Guide als unzureichend empfinden oder weitere Informationen wünschen. Es lädt dich ein, deine Scrum-Praktiken mit wertvollen Erinnerungen und Ergänzungen zu überdenken.
Konkret kann es ein Team dazu bringen:
Neu zu definieren, wie es seine Sprint Goals konzipiert.
Seine Stakeholder besser einzubeziehen.
Spezifischere Fragen zu den tatsächlichen Ergebnissen (und nicht nur zu den Lieferobjekten) zu stellen.
Seine Haltung zu KI und den damit verbundenen Risiken, die es bereit (oder nicht bereit) ist zu akzeptieren (z.B. Verifizierungs-/Validierungsprozesse), zu hinterfragen.
Scrum Guide Expansion Pack: Ist die Implementierung obligatorisch?
Nein, das Expansion Pack ist optional und bietet keinen direkten Wert für sich allein. Es ersetzt den Scrum Guide nicht, sondern bereichert das Verständnis für diejenigen, die tiefer eintauchen möchten. Jedes Team steht es frei, sich davon inspirieren zu lassen, je nach Kontext, Reifegrad und spezifischen Herausforderungen.
Fazit
Das Scrum Guide Expansion Pack 2025 ist eine positive Entwicklung für Teams, die Scrum praktizieren, und für neue Lernende. Es zeigt die wachsende Reife des Frameworks sowie eine ständige Hinterfragung und Anpassungsfähigkeit an reale Situationen. Diese Art von Update bietet eine hervorragende Gelegenheit, deine Praktiken und die erzielten Ergebnisse zu hinterfragen und sie im Kontext der ursprünglichen Ziele zu sehen. Persönlich unterstütze ich es voll und ganz, besonders den optionalen Charakter bestimmter enthaltener Konzepte. Und du?
Quellen: https://scrumexpansion.org/